Effizientere Vertriebsprozesse durch bessere Forecast-Genauigkeit

Ein KI-gestützter Daten-Assistent ergänzt automatisch fehlende CRM-Daten und minimiert Fehlerquellen. Dadurch werden Angebotszyklen verkürzt und Vorhersagen präziser, was den Vertriebsprozess beschleunigt und den Aufwand für das Team reduziert.

Vertrieb unter Druck – veraltete Daten, langsame Prozesse

Ein börsennotierter Hersteller von Pumpen und Armaturen sah sich mit einer entscheidenden Herausforderung konfrontiert: Seine Vertriebsstrukturen waren nicht optimal aufgestellt, da seine Datenbasis unvollständig und veraltet war. Die manuelle Pflege der Kundendaten führte zu Medienbrüchen und fehleranfälligen Prozessen. Abstimmungen zwischen Vertrieb, Marketing und Controlling dauerten zu lange. Die Folge waren verlängerte Angebotszyklen und unzuverlässige Vertriebsprognosen.

Im Rahmen des ada Future Lab (Link)  analysierte das Unternehmen gemeinsam mit Expert:innen die Ursachen dieser Ineffizienzen. Ziel war es, konkrete Ansatzpunkte zu identifizieren, um den Vertrieb durch verbesserte Prozesse, höhere Automatisierung und vor allem bessere Datenqualität zu optimieren.

Verbesserung der Datenqualität durch KI-gestützten Daten-Assistenten

In mehreren Ideation-Sprints wurden verschiedene Ansätze entwickelt und anhand von Business-Value-Kriterien bewertet. Am Ende setzte sich ein klarer Favorit durch: ein KI-gestützter Datenassistent, der fehlende oder inkonsistente Kundendaten im CRM automatisch erkennt, ergänzt und validiert.

Der digitale Assistent bietet unter anderem:

  • Automatisierte Datenvalidierung zur frühzeitigen Erkennung von Lücken oder Fehlern,
  • Benachrichtigungen bei kritischen Datenabweichungen, damit sofort reagiert werden kann.
  • Nahtlose Integration ins bestehende CRM-System, um manuelle Doppelarbeiten zu vermeiden und die Usability für den Vertrieb zu erhalten.

Das Ziel ist die Verbesserung der Datenqualität, um eine verlässliche Grundlage für die Vertriebssteuerung und valide Forecasts zu schaffen.

MVP mit schnellem Impact auf Forecast-Genauigkeit und Angebotsgeschwindigkeit

Innerhalb von vier Wochen ist auf Basis von Microsoft Copilot Studio und Power Automate ein funktionsfähiger MVP entstanden. Das Tool analysiert bestehende CRM-Datensätze, erkennt Lücken und ergänzt sie automatisch. Bei Unstimmigkeiten wird das Vertriebsteam benachrichtigt.

In einer realen Testphase wurde das MVP mit echten Kundenanfragen eingesetzt. Dabei wurden zwei zentrale KPIs erfasst: die Forecast-Genauigkeit und die Zeitspanne zwischen Anfrage und Angebotslegung. Der Fokus lag darauf, die Qualität der Entscheidungsgrundlagen messbar zu verbessern und die Angebotsprozesse im Vertrieb zu optimieren.

Ergebnisse: Vertrieb effizienter, Daten präziser, Forecasts belastbarer

Bereits nach kurzer Einsatzzeit zeigte sich ein klarer Business Impact:

  • Die Angebotszyklen verkürzten sich um rund 30 Prozent – vor allem durch die Vermeidung von Nachfragen und Medienbrüchen.

  • Die Forecast-Genauigkeit verbesserte sich signifikant, da Angebote und Chancen auf einer verlässlicheren Datenlage basierten.

  • Der operative Aufwand für das Vertriebsteam sank spürbar, da weniger Zeit für die manuelle Datenpflege aufgewendet werden musste.

Die Verbesserung der Datenqualität erwies sich als zentraler Hebel für schnellere Abschlüsse und besseres Forecasting – zwei entscheidende Erfolgsfaktoren in wettbewerbsintensiven Märkten.

Vertriebsstrukturen optimieren mit agiler Methodik

Der Erfolg des Projekts beruhte auf mehreren Faktoren: Dazu gehörten eine klare Problemdefinition, schnelles Prototyping, crossfunktionale Zusammenarbeit und die direkte Einbindung des Vertriebsteams. Der MVP-Ansatz sorgte dafür, dass Rückmeldungen aus dem operativen Alltag direkt in die Weiterentwicklung einflossen.

Zudem war die enge Verzahnung mit den bestehenden Tools und Systemen entscheidend: Der Daten-Assistent wurde nicht als neues System eingeführt, sondern gezielt in die bestehenden Vertriebsstrukturen integriert und diese somit verbessert.

Skalierung und strategischer Einsatz für nachhaltige Effekte

Nach dem erfolgreichen Launch des MVPs plant das Unternehmen, den Assistenten weiter auszubauen. Künftige Erweiterungen umfassen unter anderem die Analyse von Kundenfeedback und Transaktionsdaten sowie Machine-Learning-Modelle zur Vorhersage von Abschlusswahrscheinlichkeiten.

Das Ziel besteht darin, die Lösung nicht nur als Tool zur Datenkorrektur, sondern auch als strategisches Steuerungselement im Vertrieb zu nutzen, um die Vertriebsprozesse weiter zu optimieren und die Datenqualität auf Unternehmensebene nachhaltig zu erhöhen.

Das ada Future Lab

In 12 Wochen von der Idee zur einsatzbereiten KI-Lösung
ada community and events

Das ada Future Lab ist das einzige KI-Innovationsprogramm, das Eure Teams in nur 12 Wochen dazu befähigt und aktiviert, praxisnahe KI-Lösungen zu entwickeln – auf einer eigenen KI-Plattform, unterstützt durch KI-Tools, Agenten und Coaching für messbaren Business Impact.

Erfahre mehr